Das Zentrum des deutschen Rechts an der juristischen Fakultät der nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin annoncieren die Durchführung des ukrainisch-deutschen Studentenseminars „Die Ukraine: Probleme und Lösungen“.
Das Event findet an der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew vom 1. bis zum 7. Februar 2016.
Das Seminar ist für Studenten mit Schwerpunkt auf Verwaltungs-, Verfassungs-, Völkerrecht bzw. Europarecht geeignet.
Das Seminar wird auf Englisch durchgeführt. Dadurch soll das Sprachniveau der Teilnehmer hoch sein. Deutschkenntnisse können während der Entscheidungsphase vom Vorteil sein.
Innerhalb der Woche haben die Studierenden die Möglichkeit, folgende Fragen zu besprechen:
• Ereignisse der ukrainischen Revolution 2014: kritische Einschätzung;
• Krim, Donezk und Luhansk: Einschätzung der Lage aus der Sicht der Völkerrechtsnormen;
• Minsk І und Minsk ІІ: Probleme der Erfüllung und Kontrolle;
• OSZE: Aufgaben und Rolle während der Krise in der Ukraine;
• Rechtliche Grundlage für die Durchführung der Antiterroroperation in der Ukraine;
• Besonderheiten des Rechtsstatus der besetzten ukrainischen Territorien;
• Ukrainische politische Krise aus der Sicht des Verfassungsrechts;
• Zentralisierung der Staatsmacht, Dezentralisierung, Regionalisierung oder Föderalisierung: die optimale Lösung für die Ukraine;
• Meinungsfreiheit und das Recht auf Meinungsäußerung im Sinne der politischen Krise in der Ukraine;
• Korruptionsbekämpfung: Probleme und ihre Lösungen aus der deutschen und ukrainischen Sichten;
• Langer Weg zum Frieden in der Ukraine.
Im Rahmen des Seminars ist das Exkursionsprogramm durch Kiew geplant.
Zur Teilnahme am Seminar füllen Sie aus und schicken uns bitte bis zum 29. November 2015 das Online-Formular.
Die Teilnehmer des Seminars werden vom Organisationsausschuß auf wettbewerblicher Grundlage ausgewählt. Die Auswahlentscheidungen werden allen Bewerbern bis zum 6. Dezember 2015 mitgeteilt.
Weitere Informationen zur Durchführung des Seminars erhalten Sie bei der Koordinatorin des Projekts Alyona Kazantseva, Doktorandin des Lehrstuhls für Verwaltungsrecht an der juristischen Fakultät der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew (e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).